RIT® ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensproblemen
in der Schule und im Alltag.
Jeder Mensch entwickelt bereits im Mutterleib biologisch festgelegte Bewegungsmuster,
die vom Stammhirn aus gesteuert werden. Das sind frühkindliche Reflexe mit der Aufgabe, Gehirnareale zu verknüpfen, Nervenbahnen zu festigen und Muskelspannung aufzubauen, damit sich die Fein-
und Grobmotorik gut entwickeln kann.
Die Reflexe haben die Aufgabe den Reifungsprozess des Kindes zu steuern. Besonders im ersten und zweiten Lebensjahr muss die Muskelspannung aufgebaut werden, damit sich das Kind aufrichten kann,
stehen und gehen lernt.
Haben die Reflexe ihre natürliche, biologische Aufgabe erfüllt, werden diese automatischen Bewegungen „gehemmt“ und
das Kind kann sich mehr und mehr willentlich gezielt bewegen, hin zum aufrechten Gang.
Bleiben jedoch Reflexe ganz oder zum Teil aktiv (Restmuster), kann sich das in Schul- und Verhaltensproblemen zeigen.
Spätestens nach der Einschulung fällt das auf!
Beispiele für solche Probleme sind:
Nun die gute Nachricht: Die Reifung des zentralen Nervensystems kann nachgeholt werden!
Sind Sie Coach, Trainer, Heilpraktiker, Pädagoge, Lehrer, Therapeut, Physiotherapeut oder Ergotherapeut und
möchten Sie ihr Portfolio sinnvoll ergänzen?
Sie denken ganzheitlich und interdisziplinär?
Sie suchen das fehlende Puzzleteil?
Sie wollen sich beruflich verändern und erfolgreich als RIT®-Trainer arbeiten?
Möchten Sie als Elternteil selbst aktiv werden?
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
RIT®-
Reflexintegrations-techniken Teil 1
- Grundlagenseminar -
Unterstützend bei Lern- und Verhaltensproblemen, Symptomatiken wie Konzentrationsstörungen, fehlende Impulskontrolle, Hyperaktivität.
Es werden folgende Reflexe behandelt:
RIT®-
Reflexintegrations-techniken Teil 2
- Aufbauseminar -
Voraussetzung: RIT® - Teil 1
Unterstützung bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche.
Es werden folgende Reflexe behandelt:
RIT®-
Reflexintegrations-techniken Teil 3
- Gruppentraining -
Voraussetzung: RIT® - Teil 1, RIT® - Teil 2 und RIT®-Partnerschaft
RIT®-Reflexintegration als präventives Gruppentraining in Kindergarten und Schule.
Inhalt des Seminars:
RIT® -
Reflexintegrationstechniken
Teil 4
- Konzept „Eltern-Kind-Turnen im Breitensport“ -
Voraussetzung: RIT® - Teil 1 bis Teil 3 und RIT®-Partnerschaft
RIT® - Teil 4 ist ein Bewegungsprogramm um nun auch im Breitensportverein die Möglichkeit zu haben die neuronale Schulreife zu fördern und damit Lern- und Verhaltensproblemen vorbeugen zu können.
Das Konzept umfasst folgende Inhalte:
Inhalt des Konzeptordners:
Achtung: Kein Präsenzseminar.
Durch die Anmeldung zu RIT IV wird automatisch der Konzeptordner versandt.
RIT®-
Supervision
Voraussetzung: RIT® - Teil 1
Sind Sie RIT®-Partner und möchten intensiv Fälle besprechen, Fragen klären, Neuigkeiten zu RIT erfahren, erweiterte Integrationen oder das neurogene Zittern lernen?
In einer kleinen Gruppe von maximal 10 Teilnehmern gehen wir ganz intensiv in den Austausch und im Anschluss bekommst Du den Supervisionsstern auf der RIT®-Webseite des Paasch Instituts!
Inhalt: